![]() |
Philip Hoffmeister
BahnCast |
|
|
|
![]() |
Dipl.- Ing. Oliver Lemke
Systemingenieur für Eisenbahntechnik |
|
Shownotes:
Intro 00:00:00
Oliver Lemke 00:00:15
Oliver auf Twitter – Oliver hat Bauingenieurwesen studiert
Zugbeeinflussung 00:01:15

PZB 00:05:00









LZB 00:41:41




Outro 00:57:35
Habe heute morgen beim Bahnfahren den Podcast gehört und hätte noch folgende Fragen:
Wie genau werden bei der LZB denn nun die Informationen (Entfernung, Geschwindigkeit) übertragen?
Gibt es bei der LZB einen Fail-Safe-Zustand bei Störungen?
Zur ersten Frage: Die LZB verwendet ein sehr einfaches digitales Protokoll, das hier http://de.wikipedia.org/wiki/Linienzugbeeinflussung#Telegrammtypen_.28LZB-Variante_L72.29 in den Grundzügen beschrieben ist. Dieses wird frequenzmoduliert in die Linienleiterschleifen eingespeist und vom Linienleiter abgestrahlt. Dieses abgestrahlte Signal kann dann von den Fahrzeugantennen empfangen werden. In umgekehrter Richtung strahlt die Sendeantenne am Fahrzeug ein entsprechendes Signal in den Linienleiter ein.
Zur zweiten Frage: Die LZB hat verschiedene Sicherheitsreaktionen für verschiedene Szenarien. Diese Szenarien reichen von Entlassen in die Signalführung mit 160 km/h bis hin zur sofortigen Zwangsbremsung. Dieses Szenarien unterscheiden sich erheblich je nach LZB-Bauform, konkreter Anlagenprojektierung und genauem Ausfall/Störung.
Danke für die ausführliche Erklärung von ZBs, die blauen blinkenden Anzeigen haben mich schon oft gewundert. Habe alles auf Anhieb verstanden, zumindest glaube ich das. Den Hörgenuss verdirbt leider das Rauschen, das ab und zu auftritt und dann schlagartig aufhört. Einer ne Idee, was das ist?